Pressemitteilungen

Homeoffice statt Pendeln? Filme auf Abruf statt linearem Fernsehen? Internettelefonie statt Festnetz? Bretten hat die Chance auf den Ausbau eines reinen Glasfasernetzes erfolgreich genutzt, mit dem die Bürgerinnen und Bürger bald in Höchstgeschwindigkeit im Internet surfen können.
Pünktlich zum Stichtag übertrifft Bretten die benötigte Quote. Mehr als 51 Prozent der Bürgerinnen und Bürger haben sich für... mehr lesen
Der NABU Bretten und die Stadt Bretten möchten Sie für eine naturnahe Gartengestaltung begeistern und laden Sie herzlich zum Vortrag mit dem Titel „Naturnahe Gärten: Informationen und Tipps für bunte, lebendige Gartengestaltungen in Zeiten des Klimawandels“ ein.
Frau Michaela Senk (Technikerin im Garten- und Landschaftsbau sowie FLL-zertifizierte Baumkontrolleurin von der GartenSpielRaum GbR, Karlsruhe) wird vorstellen, wie bunte, lebendige Gartengestaltungen angesichts von... mehr lesen
Bei der Berufsorientierung für ihre Schülerinnen und Schüler ist die Johann-Peter-Hebel-Gemeinschaftsschule Vorreiter. Maßgeblich dazu beigetragen hat das vor 15 Jahren von Lehrer Ralf Martin ins Leben gerufene Projekt "Schule und Handwerk", das im vergangenen Schuljahr nach der Corona-bedingten Pause wieder stattfinden konnte. Am vergangenen Montag bekamen die 51 Schülerinnen und Schüler der achten Klassen an der Hebelschule nun ihre Urkunden für die Teilnahme überreicht.
Im... mehr lesen
In diesem Jahr bot die Stadt Bretten erstmals eine Jugendreise nach Wales an. An der Reise nahmen 44 Jugendliche unterschiedlicher Brettener Schulen unter der Leitung der Betreuer Silke Maier, Wolfgang Dresler und Carina Rombach teil.
In Brettens Partnerstadt Pontypool wurden die Jugendlichen herzlich von Lisa McMail und weiteren Vertretern der Stadt begrüßt. Zunächst stand ein Ausflug in das Bergwerk Big Pit auf dem Programm,... mehr lesen
Musik stiftet beim gemeinsamen Singen und Musizieren Identifikation. Sie erzeugt ein starkes Gefühl der Zusammengehörigkeit. Zudem wirkt Musik intensiver als jede andere menschliche Ausdrucksform direkt auf das Gefühls- und Seelenleben ein. Sie eignet sich außerdem hervorragend, um den eigenen Machtanspruch und Größe zu repräsentieren. Diese Erkenntnisse nutzten die Nationalsozialisten schamlos aus, um die Menschen in... mehr lesen
Traditionell bietet die Stadt Bretten in den letzten drei Wochen der Sommerferien eine Ferienbetreuung für Grundschulkinder an. Dieses Angebot wird auch in diesem Jahr von vielen berufstätigen Eltern wieder sehr gut angenommen, die ihren Nachwuchs im Betreuungszeitraum von 7:30 bis 13:30 Uhr in guten Händen wissen.
In der ersten Woche waren es noch 15 Kinder, die an der Schillerschule mit einem... mehr lesen
Die Tourist-Info Bretten bietet als zentrale Anlaufstelle am Marktplatz Informationen rund um Sehenswürdigkeiten, Wandern, Radfahren sowie Freizeitmöglichkeiten in und um Bretten. Besucher und Bürger erhalten hier auch Tickets zu lokalen und überregionalen Veranstaltungen sowie Souvenirs und stadtgeschichtliche Literatur. Die Organisation von Stadt- und Themenrundgängen für Gruppen und Individualgäste wird ebenfalls von der Tourist-Info übernommen. In der Einrichtung im Herzen der... mehr lesen
Getreu dem Grundsatz "Wehret den Anfängen" stellt sich die neue Ausstellung des Lernort Kislau e. V., die am Dienstag im Brettener Rathaus eröffnet wurde, der Frage: "Wo fängt Unrecht an?". Als interaktives Geschichtslabor konzipiert, bringt die Schau Besuchern die Zeit des NS-Regimes sowie die Unterschiede zwischen Rechts- und Unrechtsstaat, Demokratie und Diktatur näher. Bis zum 16. Oktober ist die Mitmach-Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Bürgerservice im Rathaus-Foyer zu... mehr lesen
Am Donnerstag, 14. September, ist bundesweiter Warntag. An diesem Tag werden verschiedene Warnsysteme erprobt, mit denen die Bevölkerung im Ernstfall vor Katastrophen gewarnt wird. Zu den Warnkanälen zählen beispielsweise Radio, Fernsehen, Sirenen, die Warn-App NINA oder der Mobilfunkdienst Cell Broadcast.
In der Kernstadt sowie in den neun Stadtteilen Brettens wird an insgesamt 19 Standorten ein Sirenensignal zu hören sein. Mit dem Probealarm wird überprüft, ob allerorts die... mehr lesen
Oberbürgermeister Martin Wolff beglückwünschte mit Ausbildungsleiterin Lena Frick die Auszubildenden Celina Gill, Lynn Stuckstedde, Christian Pflüger, Leon Stanzel und Selina Jablonski zur bestandenen Abschlussprüfung. "Sie haben jetzt den Grundstein für Ihren weiteren Berufsweg gelegt. Ich bedanke mich für die gemeinsame Zeit, in der wir miterleben konnten, wie sich Ihre persönlichen und fachlichen Fähigkeiten weiterentwickelt haben und wünsche Ihnen für den weiteren Weg alles Gute... mehr lesen