Bretten hat die Chance genutzt, um die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) bekanntgegebene Förderung von kommunalen Investitionen in die städtische Straßenbeleuchtung zu beantragen. Ende Dezember 2011 hatte das Bundesumweltministerium die neuen Fördermöglichkeiten für Vorhaben im lokalen Klimaschutz veröffentlicht und für die Beantragung eine kurze Frist bis zum 31. März 2012 gesetzt.
Die sogenannte Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative (Kommunalrichtlinie) sieht unter anderem auch die Förderung von Kommunen bei der Umsetzung ihrer Straßenbeleuchtung auf die LED-Technologie vor, wenn dadurch eine 60-prozentige Emissionsminderung erreicht wird.
Den Förderantrag nach der neuen Kommunalrichtlinie konnte Bretten so bereits am 22.03.2012 beim Projektträger Jülich einreichen.
Die Nachfrage nach entsprechender Förderung war sehr groß, denn die gebotene Förderung trifft den aktuellen Bedarf der Kommunen und regt Investitionen und die regionale Wertschöpfung an.
Bretten konnte sich am 01.10.2012 über den Zuwendungsbescheid vom Projektträger Jülich freuen und sich an die Umsetzung der Investitionsmaßnahme machen. Insgesamt wird die Umstellung der städtischen Straßenbeleuchtung auf LED-Technik mit 75.028,00 Euro gefördert.
Die Umsetzung wird im Zeitraum 24.06.2013 bis 16.08.2013 in den Brettener Stadtteilen Bauerbach, Büchig, Dürrenbüchig, Neibsheim und Sprantal durchgeführt.
Seit 2008 hat das Bundesumweltministerium mit der Kommunalrichtlinie etwa 900 Kommunen beim lokalen Klimaschutz unterstützt. Aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative konnte das Bundesumweltministerium so die Entwicklung von Klimaschutzkonzepten und Modellprojekten anstoßen sowie die Einstellung von Klimaschutzmanagern zur Umsetzung dieser Konzepte erleichtern. Auch Klimaschutztechnologien in der Stromnutzung, etwa bei der kommunalen Straßenbeleuchtung, konnten so wie in Bretten zur Anwendung gebracht werden.
zuletzt aktualisiert: 29.07.2013
