Veranstaltungen anlässlich der Friedenstage 2025

Bereits seit 18 Jahren setzt die Stadt Bretten mit dem Arbeitskreis „Bretten – aktiv für Frieden“ mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen ein deutliches Zeichen für ein friedliches Zusammenleben. Dazu zählen auch die Friedenstage, die auch in diesem Jahr vom 1. bis 24. November wieder abwechslungsreiche und informative Programmpunkte bieten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen und Aktionen der Friedenstage teilzunehmen. Das Programm im Überblick gibt es im Flyer "Friedenstage 2025".

Konzert vom Europe-Spirit-Songwriting-Project: „Create The Change“

Samstag, 1. November 2025, 20 Uhr, Stiftskirche

In Zusammenarbeit mit der KulturRegion Karlsruhe haben sich die Musiker und Texter des Europe-Spirit-Songwriting-Projects dem Thema „Change“ gewidmet und die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO in den Fokus genommen. Die neuen Songs sind tiefsinnig, unterhaltsam und authentisch. Zusammen mit Online-Beiträgen aus Straßburg und weiteren europäischen Städten wird das Konzert gleichzeitig live gestreamt. Stream unter: http://europespirit.eu
Das Projekt wird in Trägerschaft der Stadt Bretten und des Evangelischen Kirchenbezirks Bretten-Bruchsal durchgeführt und von der Baden-Württemberg Stiftung Nouveaux horizons gefördert.
Weitere Unterstützer und mehr Infos unter: www.dhrecords.com 

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Fotoausstellung: „Deportation nach Gurs“

Vernissage: Montag, 3. November 2025, 18 Uhr, Foyer des Rathauses Bretten (mit Einführung von Jürgen Stude vom Förderverein Mahnmal)
Von Dienstag, 4. November, bis Montag, 24. November 2025, zu den Öffnungszeiten des Bürgerservice im Foyer des Rathauses Bretten

Die Ausstellung „Deportation aus Gurs“ widmet sich der Ereignis- und Fotografiegeschichte der Oktoberdeportationen der badischen Jüdinnen und Juden aus Bretten. Sie möchte dazu beitragen, sich in der regionalgeschichtlichen Forschung bildkritisch mit den visuellen Quellen der Oktoberdeportationen auseinanderzusetzen. Schlüsselquellen zur Deportation der über 6.500 badischen und saarpfälzischen Jüdinnen und Juden am 22. Oktober 1940 nach Frankreich in das Internierungslager Gurs nördlich der Pyrenäen sind dabei 45 bislang überlieferte Fotografien sowie ein Film aus Baden.

Stolpersteinaktion

Montag, 10. November 2025, 18 Uhr, Melanchthonhaus (in der Gedächtnishalle)

Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Nico Morast beginnt die Stolpersteinaktion in der Gedächtnishalle des Melanchthonhauses mit einer kleinen Gedenkfeier. Im Anschluss daran werden Schülerinnen und Schüler der Geschichtskurse des Melanchthon-Gymnasiums in Kleingruppen an vielen Brettener Stolpersteinen stehen, Kerzen entzünden und den Passanten erklären, welche Schicksale hinter dem jeweiligen Stolperstein stehen. Im Rahmen der Aktion werden die Steine geputzt und poliert.

Ökumenischer Friedensgottesdienst

Mittwoch, 12. November 2025, 19 Uhr, Laurentiuskirche

Der ökumenische Friedensgottesdienst steht in diesem Jahr unter dem Motto der Friedensdekade „Komm den Frieden wecken“. Die ACK Region Bretten (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen) wird den Gottesdienst gemeinsam gestalten.

Volkstrauertag

Sonntag, 16. November 2025, 11:30 Uhr, Friedhof Bretten

Der Volkstrauertag – von den Nazis als „Heldengedenktag“ missbraucht – wurde 1952 wieder eingeführt, um an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft zu erinnern und um zu mahnen: „Nie wieder Krieg!“ Seit Jahren engagieren sich in Bretten Jugendliche bei der würdigen Gestaltung des Volkstrauertages. Er bietet den Schulen Gelegenheit, Kindern und Jugendlichen den Wert eines friedlichen Zusammenlebens der Völker zu vermitteln. In diesem Jahr gestalten die Beruflichen Schulen Bretten zusammen mit der Stadtkapelle Bretten den Gedenktag mit. Oberbürgermeister Nico Morast sowie der VdK-Vorsitzende Ronald Schmidt werden Kränze niederlegen.

Abendvortrag von Peter Goldstein: „Nahostkonflikt“

Mittwoch, 19. November 2025, 19 Uhr, Altes Rathaus (im Bürgersaal)

Peter Goldstein führt durch einen Familienbezug und seine jüdischen Wurzeln auf das Thema „Nahostkonflikt“ hin, zeigt Ausschnitte aus dem Film „Disturbing the Peace“ und stellt einige Mitglieder der Organisation „Combatants for Peace“ vor. Diese haben einen Wandlungsprozess von gewaltvollen Kämpfern zu Menschen durchgemacht, die sich gemeinsam für den Frieden einsetzen. Sie wenden sich gemeinsam gegen die Gewalt, die in Israel und Palästina passiert, und trauern auch gemeinsam um die Menschen, die dabei ihr Leben verloren haben.

Peter Goldstein kennt Israel und Palästina durch viele Reisen und ist seit Jahren über das Forum Ziviler Friedensdienst, jetzt „Pro Peace“, in Schulen mit Workshops zur Friedenspädagogik im Nahen Osten unterwegs.

Schulveranstaltung: „Nahostkonflikt“

Donnerstag, 20. November 2025, 11:10 Uhr, Melanchthon-Gymnasium (Aula)

Vortrag und Workshop mit Peter Goldstein für Schülerinnen und Schüler zum Thema „Nahostkonflikt“

Konzert der Bezirkskantorei „Frieden“                        

Sonntag, 23. November 2025, 19 Uhr, Stiftskirche

In diesem Jahr widmet sich die Evangelische Bezirkskantorei Bretten-Bruchsal an ihrem traditionellen Konzertwochenende zum Ewigkeitssonntag verschiedenen Mess-Vertonungen und weiteren Gesängen zum Thema Frieden. Unter anderem steht auf dem Programm eine „Messe“ von Kirstin Kares, die uraufgeführt wird. Die Vertonung hat gregorianische Melodien als Grundlage. Diese erklingen in „neuem musikalischen Gewand“ in der Besetzung für einen vierstimmigen Chor, Streicher, Klangschalen und Tenorsaxophon. Dazu kommt eine Choralimprovisation von Knut Nystedt: „Immortal Bach“, in dem die Sehnsucht des Menschen nach dem Tod in einer Welt des Friedens, ganz ohne Streit oder gar Krieg leben zu dürfen, beschrieben ist.

Lichterzug für den Frieden

Montag, 24. November 2025, 18 Uhr, Marktplatz

Vom Marktplatz aus werden interessante Stationen angelaufen, an denen Brettener Schulklassen, Ministranten, Vertreter des Jugendgemeinderats, des Hohberghauses und der Grünen Moschee mit Musik, Text und Aktionen ihre Gedanken zum Thema „Bretten – aktiv für Frieden“ vorbringen. Der Lichterzug führt durch die Straßen der Altstadt und endet wieder auf dem Marktplatz. Friedenskerzen für den Lichterzug werden kostenlos auf dem Kirchplatz ausgegeben.

Veröffentlicht am 22.10.2025