Strahlende Gewinner beim STADTRADELN 2025

Preisverleihung STADTRADELN 2025 im Stadtpark

Mit einer neuen Bestleistung für Bretten ist im Juli die diesjährige Aktion STADTRADELN zu Ende gegangen. 998 aktive Radelnde beteiligten sich zwischen dem 29. Juni und dem 19. Juli in 42 Teams an der Aktion und legten rund 225.000 Kilometer zurück. Dies waren nochmal 50.000 Kilometer mehr als im Vorjahr, sodass bei der diesjährigen Aktion ein neuer Rekord für die Melanchthonstadt Bretten aufgestellt werden konnte.

Die besten Fahrerinnen, Fahrer und Teams wurden am vergangenen Montagabend bei der Siegerehrung im Stadtpark von Oberbürgermeister Nico Morast prämiert und durften bei kühlen Getränken, Backwaren und Musik in entspannter Atmosphäre einen Preis entgegennehmen. Besonderer Dank gilt dem Fahrrad-Laden Tretlager für die großzügigen Sachspenden.

Oberbürgermeister Nico Morast, für den es die erste Preisverleihung im Rahmen der Aktion STADTRADELN war, zeigte sich in seiner Ansprache begeistert von der Rekordteilnahme: „Die Brettenerinnen und Brettener haben im dreiwöchigen Aktionszeitraum gemeinsam mehr als fünfeinhalb Mal die Erde am Äquator umrundet“, rechnete er vor. Damit konnten mehr als 37 Tonnen CO2 eingespart werden, was der Menge entspricht, die rund 3.000 Bäume in einem Jahr speichern können.

In der Einzelwertung konnte sich Yannick Hackebeil (SEEBURGER) mit stolzen 1.901 Kilometern vor Kadir Karadayi (Richard Wolf, 1.890 Kilometer) und Nina Maurer (RIO BIKERS, 1.873 Kilometer) durchsetzen.

Bei den Teams kamen die RIO BIKERS aus Rinklingen als Titelverteidiger und bei 256 Aktiven als größtes Team mit insgesamt 52.288 zurückgelegten Kilometern auf den ersten Platz. Auf dem Treppchen landeten außerdem die Firma Richard Wolf (48.555 Kilometer von 193 Mitgliedern erradelt) und zum ersten Mal auch Neibsheim radelt (12.797 Kilometer von 37 Aktiven zurückgelegt).

Da große Teams naturgemäß einen Vorteil haben, wurden auch die Mannschaften mit den meisten Kilometern pro Kopf mit einem Preis ausgezeichnet. Hierbei konnte sich die Gruppe Therapie (1.025 Kilometer pro Kopf bei 5 Radelnden) gegenüber Slotcar (913 Kilometer pro Kopf bei 4 Radelnden) und RSC Bretten (503 Kilometer bei 11 Radelnden) behaupten.

Beim SCHULRADELN, dem Wettbewerb im Wettbewerb, schaffte es das Melanchthon-Gymnasium Bretten als beste Schule auf das Siegertreppchen. Entsprechend kamen auch die Einzelsieger beim Schulradeln – Melissa Kraus (683,7 Kilometer), Benno Stöckel (617,5 Kilometer) und August Häußermann (571,4 Kilometer) – allesamt vom MGB. Melissa Kraus hat dabei nicht nur den Titel aus dem Vorjahr verteidigt, sondern schaffte es mit 103 Fahrten auch auf den dritten Platz bei den meist zurückgelegten Einzelfahrten und wurde lediglich von Katja Veit (TV Bretten) mit 108 Fahrten und Jannik Strauß (RIO BIKERS) mit 207 Fahrten überholt.

Als bester Fahrer der Stadtverwaltung Bretten konnte Jürgen Gwinner vom Amt Bauen, Gebäudemanagement, Umwelt mit 781 Kilometern einen Preis entgegennehmen. 

Sonderpreise gab es zudem für die ältesten und jüngsten Teilnehmer, die mehr als 80 Jahre trennten: Als jüngste Fahrerin ging Ella Knapp (geb. 2020) an den Start, gefolgt von Nea Widenmeyer (geb. 2018) und Miu Hagino (geb. 2018). Als ältester Fahrer wurde Helmut Huber (geb. 1940), als älteste Fahrerin wiederum Edeltraud Balzer (geb. 1949) gekürt.

Veröffentlicht am 13.08.2025