Infoveranstaltung für die Akteure der Innenstadt

Innenstadtakteure im Großen Ratssaal

In einer lebhaften und gut besuchten Veranstaltung für die Einzelhandels- und Gastronomiebetriebe im Innenstadtbereich wurde kürzlich im Brettener Rathaus, neben einem Bericht zum aktuellen Sachstand der Bauarbeiten im ersten Bauabschnitt, nochmals die Gesamtplanung der Neugestaltung des Bereiches Pforzheimer und Weißhofer Straße vorgestellt. 

Initiiert wurde die Veranstaltung vom Stadtmarketing im Amt Wirtschaftsförderung und Liegenschaften. Bürgermeister Michael Nöltner begrüßte die Teilnehmer und unterstrich die Notwendigkeit der Baumaßnahme. Die anstrengende Zeit, die allen Beteiligten bevorsteht, werde sich am Ende durch eine deutliche Aufwertung und Verbesserung der Aufenthaltsqualität auszahlen, so der Bürgermeister. „Die Umgestaltung der Pforzheimer Straße ist ein zentraler Baustein unserer Bemühungen, Bretten zu einer noch lebenswerteren Stadt zu machen“, sagte Nöltner außerdem. Er hob hervor, dass trotz der leichten Reduzierung von Parkplätzen in diesem Bereich die Qualität des öffentlichen Raums signifikant steigen werde.

Der Amtsleiter für Bauen, Gebäudemanagement und Umwelt, Fabian Dickemann, gab umfassende Einblicke in das Projekt und betonte, dass mit der Baumaßnahme eine Anpassung der Innenstadt an die modernen Anforderungen einer nachhaltigen städtischen Umgebung erfolgen würde. 

Das Projekt unterteilt sich in drei Bauabschnitte. Bei den Arbeiten handelt es sich um notwendige, sehr umfassende Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Bevor der sichtbare Straßenraum verändert werden kann, muss die komplette Leitungsinfrastruktur (Gas-, Wasser- und Stromversorgung) unterhalb des Straßenbelags erneuert werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass die anliegenden Gebäude auch in Zukunft zuverlässig mit Energie, Wasser und Strom versorgt werden können. Darüber hinaus wird der Bereich für eine Anbindung an die Nahwärmeversorgung vorbereitet. Über die Sanierungsmaßnahmen hinaus wird der öffentliche Raum in diesem Bereich eine ganzheitliche Umgestaltung erfahren. Im Vordergrund steht eine deutliche Steigerung der Aufenthaltsqualität durch schattenspendende Bäume, Pflanzen, Sitzgelegenheiten, Wasserelemente und neuer Beleuchtung. Dabei wird auch die barrierefreie Gestaltung der Flächen ein Schwerpunkt sein, um Personen mit eingeschränkter Mobilität eine Nutzung des neu gestalteten Bereiches zu ermöglichen. 

Der erste Bauabschnitt kann voraussichtlich wie geplant vor dem Peter- und-Paul-Fest 2024 abgeschlossen werden. Die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt oberhalb der Kreuzung Friedrichstraße bis unterhalb des Marktplatzes werden nach dem Fest im Juli 2024 beginnen und sollen bis Mitte Juni 2025 abgeschlossen werden. Mit den Baumaßnahmen des dritten Bauabschnittes wird Mitte Juli 2025 begonnen.

Ergänzt wurde die Veranstaltung durch einen Vortrag von Lutz Raeck – einem erfahrenen Einzelhändler, Berater und Vorstandsmitglied des Bühler Gewerbevereins – über die Baustellenerfahrungen der Innenstadtbetriebe während der mehrjährigen Straßenbauarbeiten in der Bühler Innenstadt. 

Raeck berichtete von verschiedenen Baustellensituationen in Bühl, welche mit den Brettener Maßnahmen in der Innenstadt vergleichbar sind. Er gab sowohl wertvolle Einblicke in die wirtschaftlichen Aspekte einer Baustellensituation, als auch Impulse für Aktionen der Gewerbetreibenden. Außerdem appellierte er an die anwesenden Gewerbetreibenden der Brettener Innenstadt, die Baustellenzeit als eine Chance zur Neugestaltung und Attraktivitätssteigerung der Innenstadt zu nutzen. 

An den Vortrag schloss sich eine offene und lebhafte Diskussion aller Anwesenden an, an der sich auch Innenstadtberater Michael Rausch von der IHK Karlsruhe beteiligte. Er unterstrich die breite Unterstützung des Projekts durch die lokale Wirtschaft und die Bedeutung der Kommunikation zwischen Gewerbetreibenden, Verwaltung und Bürgerschaft. Rausch merkte an, Bretten im Rahmen der Innenstadtberatung auch weiter zu begleiten.

Das abschließend klare Bekenntnis des Bürgermeisters und der Stadtverwaltung zur Innenstadt und den lokalen Gewerbetreibenden sorgte für Optimismus unter den Beteiligten. Die Veranstaltung endete mit der gemeinsamen Willenserklärung aller Teilnehmer, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen, sich für die Zukunft der Innenstadt als starke Gemeinschaft neu zu firmieren und Bretten als eine moderne und einladende Stadt weiterzuentwickeln.

Veröffentlicht am 22.05.2024