Das Café International feiert in Kooperation mit dem Runden Tisch für Integration der Stadt Bretten am Sonntag, 27. Juli, wieder ein „Himmlisches Fest für Groß und Klein“. Es findet ab 15 Uhr im Stadtpark Bretten statt.
Mit dem „Himmlischen Fest“ setzen das Café International und der Runde Tisch für Integration unter dem Motto „Bretten bleibt bunt“ einen Impuls zum guten Miteinander aller Nationen in der Stadt Bretten. Gemeinsam unter freiem Himmel können Kinder und ihre Eltern spielen, Spaß haben, Musik hören, Zusammensitzen und neue Freundschaften schließen.
Auch für Verpflegung ist gesorgt: Es werden frische Waffeln und Getränke zum Selbstkostenpreis angeboten. Zudem gibt es wieder ein „Bring-Was-Nimm-Was-Buffet“ mit verschiedenen, oft auch internationalen Snacks bzw. Fingerfood. Beiträge zum Buffet sind herzlich willkommen und können ab 15 Uhr an der Stadtparkhalle abgegeben werden.
Ab 18 Uhr spielen „The Bluesmen“ und sorgen für gute Stimmung bei Besuchern jeden Alters. Bei schlechtem Wetter findet das „Himmlische Fest“ in der Stadtparkhalle statt.
-
Integrationsbeauftragte der Stadt Bretten
- Untere Kirchgasse 9, 75015 Bretten
- 07252 921 315 Herr Strauß
- 07252 921 316 Dr. Andreas Bröker
- soziales@bretten.de
In Bretten leben Menschen aus mehr als 90 Nationen. Insbesondere in den letzten Jahren war ein starker Zuzug nach Bretten zu verzeichnen.
Seit Januar 2011 stieg die Zahl der in Bretten lebenden Ausländer um ca. 1.200 Personen und damit auf ca. 5.000. Insgesamt haben etwa ein Drittel der Brettener einen „Migrations-Hintergrund“.
Außerdem besitzen somit ca. 17 % der Bevölkerung keinen deutschen Pass.
Als Personen mit Migrationshintergrund definiert das Statistische Bundesamt „alle nach 1949 auf das heutige Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Zugewanderten, sowie alle in Deutschland geborenen Ausländer und alle in Deutschland als Deutsche Geborenen mit zumindest einem nach 1949 zugewanderten oder als Ausländer in Deutschland geborenen Elternteil“.
Aufgaben:
- zentrale Anlauf-, Beratungs- und Koordinierungsstelle für alle Integrationseinheiten (z.B. Schulen, Kindergärten, etc.)
- Erste Anlaufstelle für Migrantinnen und Migranten in Bretten
- Eingliederung der Migranten in das Gemeinwesen der Stadt Bretten,
- Schaffung von Grundlagen für eine gegenseitige Toleranz zwischen der Brettener Bevölkerung und den Migranten,
- Bündelung, Koordinierung und Ausbau der bestehenden Integrationsangebote für eine Nachhaltigkeit
- regelmäßig Kontakt zu allen Akteuren in der örtlichen Integrationsarbeit unterhalten
- Schaffung von Transparenz der Integrationsangebote und leichte Zugänglichkeit für alle Zielgruppen.
- Initiierung neuer Integrationsangebote.
- Runder Tisch Integration
- Erstellen eines Integrationsplanes für Bretten
- Koordinierung Ehrenamtlicher
Einzelfallberatung Information und Beratung über:
- Integrationsangebote
- Integrationskurse
- Sprachkurse, Sprachhilfen
- Sozialleistungen
- Kinderbetreuung
- Schule und Berufsausbildung
- allgemeine soziale Angelegenheiten
- Freizeit- und Kontaktmöglichkeiten
- Vermittlung in Vereine
Vermittlung an Fachdienste z.B.
- Migrationsberatungsdienste
- Jugendmigrationsdienst
- Fachberatungsstellen
- Soziale Dienste
- IHK und Handwerkskammer (Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse)
Als zentrale Ansprechstelle für den Bereich Integration sind die Integrationsbeauftragte seit 2013 durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert.
Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.
Runder Tisch Integration Stadt Bretten 2024
Am Dienstag, 16.04.2024 fand in Großen Ratssaal im Rathaus Bretten der Runde Integration statt
Zuwanderungs- und Integrationsbericht Stadt Bretten
Am 29.04.2025 wurde der Zuwanderungs- und Intergrationsbericht im Gemeinderrat der Stadt Bretten vorgestellt
Informationen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Sie brauchen Informationen und Hilfsangebote, eine Unterkunft oder ärztliche Versorgung? Wir wollen Ihre erste digitale Anlaufstelle für einen guten Start in Deutschland sein. Dieses Webangebot wird sukzessive ausgebaut.
Die Integreat App für den Landkreis Karlsruhe
Die App wurde für Bürger/-innen mit Flucht- und Migrationshintergrund entwickelt und unterstützt zudem Fachkräfte in der Beratung. Hier gehts zur online-Version.
Die App bietet als digitaler Guide viele Vorteile:
- hilft neuzugewanderten Bürger/-innen beim Ankommen und Einleben im Landkreis
- bündelt lokale Informationen, Angebote, Tipps und Ansprechpersonen im Landkreis zu verschiedenen Themen, wie z. B. Corona, Schule & Kita, Arbeit & Ausbildung, Rechtliches, Freizeit
- ermöglicht Bürger/-innen mit Flucht- und Migrationshintergrund, zeitlich flexibel nach eigenem Tempo an Informationen zu Anliegen und Bedürfnissen mit wenigen Klicks oder per Suchfunktion zu gelangen
- stellt Inhalte verständlich und in einfacher Sprache zur Verfügung
- reagiert flexibel auf die hohe Dynamik der Integrationsthematik - wir halten die Infos aktuell
- Kostenlos und auch offline nutzbar
- auch über jeden PC abrufbar
- bietet Schnittstellen zu Lehrstellen- und Ausbildungsdatenbanken
- barrierefrei über die Vorlesefunktion anwendbar
- und vieles mehr
Weitere Informationen sowie den Link zum Download finden Sie hier.
Café International
-
Integrationsplanung für Menschen mit Migrationshintergrund im Landkreis Karlsruhe
Als zentrale Ansprechstelle für den Bereich Integration ist die seit 2013 durch das Ministerium für Integration Baden-Württemberg anteilig geförderte Integrationsbeauftragte erste Ansprechpartnerin in Fragen der Migration und Integration.
- Frau Darja Chevalier, Integrationsplanung / Integrationsbeauftragte
- Postanschrift: Beiertheimer Allee 2, 76137 Karlsruhe
- Hausanschrift: Wolfartsweierer Straße 5, 76131 Karlsruhe
- 0721 936 - 77570
- darja.chevalier@landratsamt-karlsruhe.de
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- Frankenstraße 210, 90461 Nürnberg
- 0911 943 0
- www.bamf.de
Auf der Internetseite des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge finden Sie Informationen zu den Themen
- Migration nach Deutschland
- Aufenthalt in Deutschland
- Einbürgerung
- Rückkehrförderung
Hier könne Sie die Broschüre „Willkommen in Deutschland - Informationen für Zuwanderer“ in den Sprachen Arabisch, Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch und Türkisch herunterladen oder bestellen.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
- Willy-Brandt-Straße 1, 10557 Berlin
- 0 30 18 400 1640
- 0 30 18 400 1606
- integrationsbeauftragte@bk.bund.de
Anerkennung in Deutschland
Informationen zur beruflichen Anerkennung
- Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn
- 0228 107 0
- 0228 107 2977
- Anerkennung_in_Deutschland@bibb.de